Wissenswertes über Zellulose

Bei der Wahl der Dämmstoffe rücken immer mehr ökologische und gesundheitsverträgliche Materialien in den Vordergrund. Als lizenzierter Fachbetrieb möchten wir Ihnen hier gerne die Vorzüge einer Zellulosedämmung aufzeigen.

Feuchtedynamik
Das Material kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
 
Deutlich besseres Wärmespeichervermögen
Weil die Zellulose im Vergleich zur Mineralwolle Wärme speichern kann, erreichen wir eine Phasenverschiebung von ca. 12 h. Dadurch entsteht ein deutlich besserer sommerlicher Wärmeschutz. Bei gleicher Dämmstärke sind mit Zellulose gedämmte Räume ca. 5-6 °C kühler im Sommer.
 
Sehr gutes Schalldämmverhalten
Aufgrund des inneren Gefüges werden die Innenräume wesentlich ruhiger.

Erhöhung der passiven Sicherheit im Brandfall
Obwohl der Baustoff in B 2 eingestuft ist sprechen realistische Versuche eine andere Sprache. In Köln wurden 4 Dachaufbauten, innen mit Gipskarton beplankt einer Gasflamme mit einer Temperatur von 800°C ausgesetzt. Das Ergebnis: nach 340 sek. brennt Polystyrol (B1) unter starker Rauchentwicklung durch, nach 440 sek. schmilzt die Mineralfaser (A2) und die Flammen schlagen durch. Daraufhin wurde die Zellulose von beiden Seiten beflammt (außen ohne Beplankung). Es gelang nicht die Zellulose zu entzünden. Der Versuch wurde abgebrochen.

Verarbeitung
Durch die Einblastechnik kann dieses Material fugenfrei und sehr schnell eingebracht werden.

Toxikologisch vergleichbar mit Kochsalz