Wissenswertes über Jute:
Dämmung, die auf deutschen Feldern wächst
- umweltfreundlich
- rationeller Einbau
- energiesparend
- gutes Raumklima
- gesund Wohnen
Jute ist eine der weltweit am meisten verwendeten
Naturfasern.
Neben der Nutzung in der Automobil- und
Textilindustrie sowie im Handwerk wird sie zu hochwertigen
Gewebesäcken für Kakao-, Kaffeebohnen und andere sensible
Lebensmittel verarbeitet.
Verwendet werden hygienisch einwandfreie, nur einmalig
für den Transport von Kakaobohnen verwendete
Jutesäcke als Ausgangsrohstoff für THERMO JUTE 100.
Mussten diese bisher umweltbelastend deponiert oder
verbrannt werden, so erhalten sie jetzt über Jahrzehnte hinweg
einen zweiten Nutzen als hochwirksamer und schadstofffreier
Dämmstoff.
Die Nutzung?
Thermo-Jute wird in Mattenform geliefert und eignet sich für die Dämmung in Dach, Wand und Boden. Gleichgültig ob die Dämmung in Neu- oder Altbauten verwendet wird. Der Einbau ist auch für Heimwerker einfach und rationell. Saubere und staubarme Verarbeitung, gute Hautverträglichkeit ohne Juckreizbildung und optimale Dämmwerte machen das Produkt zu einem hervorragenden Baumaterial.
Preis und Ökologie?
Der Einsatz von Ökologischen Baumaterialien, insbesondere von nachwachsenden Rohstoffen im Hausbau ist mehr und mehr gefragt. Ökologisches Bauen mit Naturprodukten war bisher ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor für den Bauherrn. Durch den Einsatz der vorhandenen Kakao-Säcken ist der Preis der Jutedämmung sogar noch unter dem der Hanfdämmung.